veranstaltungen

Eine gemeinsame Kampagne von Moment mal! und Schlachthof Wiesbaden.

Mit der Kampagne defend democracy! rufen Moment mal! und der Schlachthof Wiesbaden dazu auf, den Protest gegen die rechtsradikalen Angriffe auf die Demokratie weiterzutragen.

veranstaltungen

Hier findet Ihr eine Übersicht unserer aktuellen Veranstaltungen zu gesellschaftlichen und politischen Themen. Seid dabei und gestaltet die Debatte mit!

07. Mai 2025

Rechtsextrem, das neue Normal?

Es besteht Anlass zu erheblicher Sorge und zu dringendem Handeln: Die extreme Rechte zersetzt das Vertrauen in die Demokratie, sagt Matthias Quent. Eines ihrer Werkzeuge sind dabei Desinformationskampagnen mit teils ausländischem Hintergrund.
Wir diskutieren mit Prof. Dr. Matthias Quent:
  • Mit welchen Entwicklungen ist in nächster Zukunft zu rechnen?
  • Wie können wir der AfD demokratische und humanistische Ideen entgegensetzen?
  • Was bedeuten die Ergebnisse der Bundestagswahl für die Demokratie?
Webkachel matthias quent 20250507 nachholtermin
Matthias quent
07. Mai 2025
, 19:30 Uhr
Schlachthof Wiesbaden
Mit Prof. Dr. Matthias Quent
Moderation: Sascha Schmidt und Moritz Buch

13. Mai 2025

Unter Druck von Rechtsaußen

Es ist nur auf den ersten Blick erstaunlich, dass die extrem rechten Kräfte in der AfD sich nicht danach strecken, als Juniorpartner in eine Koalition mit CDU/CSU einzutreten. Der rechtsextreme AfD-Politiker Maximilian Krah erklärte dazu schon 2023, er setze nicht auf die Zusammenarbeit mit der Union, sondern auf deren „Implosion“. Die politische Rechte käme nur zum Erfolg, „wenn die Christdemokraten verschwinden“.
Webkachel ann katrin müller 20250513
Ann katrin mueller
13. Mai 2025
, 19:30 Uhr
Schlachthof Wiesbaden
Mit Ann-Katrin Müller

05. Juni 2025

Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert

„Mich wundert, wie überrascht viele Menschen nach wie vor reagieren, wenn sie erfahren, welchen Bedrohungen Menschen mit Migrationsgeschichte, Linke, Alternative oder Queere in der ostdeutschen Provinz ausgesetzt sind. Diese demokratiezersetzenden Bewegungen zu ignorieren ist gefährlich, da die rechte Raumnahme auch vor dem Westen keinen Halt macht. Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert. Aber manchmal frage ich mich, ob der Westen eigentlich weiß, was im Westen passiert.“
Jakob Springfeld
Webkachel jakob springfeld 20250605
Jakob springfeld web foto coco villosa
05. Juni 2025
, 19:30 Uhr
Schlachthof Wiesbaden
Mit Jakob Springfeld

Vergangene Veranstaltungen

Veranstaltung verpasst? Kein Problem! Hier findet ihr die Videoaufzeichnungen und Dokumentationen der vergangenen Veranstaltungen.

Angriff auf Deutschland

Die schleichende Machtergreifung der AfD

Mit Dirk Laabs und Michael Kraske
Dirk laabs web
Deportationsfantasien, Untersuchungshaft wegen Terrorverdacht, Gelder aus Russland und China-Spionage – Wie gefährlich ist die AfD? Muss die Partei verboten werden, bevor sie an die Macht kommt? Die Autoren Michael Kraske und Dirk Laabs, die seit Jahren im extremistischen Milieu recherchieren, liefern harte Fakten. Sie berichten aus ostdeutschen AfD-Brennpunkten, von AfD-Veranstaltungen, aus geheimen Chatprotokollen und Gesprächen mit Aussteigern. Ihr investigatives Buch zeigt: Die AfD arbeitet systematisch daran, Deutschland in einen autoritären, völkischen Albtraum zu verwandeln.

Lehren aus den USA

Wie extreme Rechte erst eine Partei und dann ein ganzes Land übernehmen

Mit Annika Brockschmidt
Annika brockschmidt (c) frederike wetzels web
Wann sind die US-Republikaner in eben jenen Extremismus abgedriftet, der heute eine Wiederwahl von Donald Trump denkbar macht? Lassen sich die Hintergründe und Prozesse eines solchen Abdriften analysieren und übertragen? Was bedeutet ein Sieg von Donald Trump für deutsche Rechtsextremisten und für die Positionierung der Parteien in Deutschland?

Wie gefährlich die AfD wirklich ist

Je länger wir schweigen, desto mehr Mut werden wir brauchen

Mit Dr. Hendrik Cremer
Hendrik cremer web
Die Gefahr, die von der AfD ausgeht, wird im öffentlichen Diskurs nicht abgebildet. Die Partei wird verharmlost, indem sie etwa als »rechtspopulistisch« bezeichnet wird. Dabei hat sie sich längst zu einer rechtsextremen Partei entwickelt. Ihre Gewaltbereitschaft wird in der Berichterstattung regelmäßig ausgespart und Vertreter:innen demokratischer Parteien grenzen sich nicht genügend von ihr ab. Cremer zeigt eine Entwicklung, die angesichts der deutschen Geschichte lange nicht für möglich gehalten wurde. Die Strategie der AfD droht aufzugehen, wenn sich der Umgang mit ihr nicht grundlegend wandelt.

Der AfD-Komplex

Die Angriffe auf die Demokratie begannen schon vor dem „Geheimtreffen“

Mit Marcus Bensmann
Bensmann ivo mayr web
Der Angriff der AfD auf die Demokratie begann nicht erst mit dem Potsdamer Geheimtreffen im November 2023. Ob illegale Parteispenden aus dem Ausland oder die Abkehr aus der Westbindung und das angekündigte Ende der universellen Menschenrechte in einer ‚multipolaren Weltordnung‘ an der Seite von Russland und China oder der Masterplan, um Millionen Menschen aus Deutschland zu vertreiben: Der Investigativjournalist Marcus Bensmann berichtet von den gebündelten Recherchen des gemeinnützigen Medienhauses CORRECTIV aus den vergangenen Jahren und die Mittel der AfD bei ihrem Aufstieg: Desinformation und systematische Täuschung.

Verliert die Demokratie?

Über die Gefahr von Rechtsaußen in Thüringen

Mit Stephan Kramer
Stephan j. kramer credit stephan röhl web
Im Thüringer Landtag stellt die rechtsextreme AfD die drittgrößte Fraktion. Geführt wird sie von den Rechtsextremisten Björn Höcke und Stefan Möller. Gleichzeitig sind in Thüringen eine starke gewaltorientierte Neonaziszene und eine wachsende Zahl von „Reichsbürgern“ zu beobachten sowie häufige Mobilisierungen verschwörungsideologischer und demokratiefeindlicher rechtsoffener Mischszenen. Über die konkrete Gefahr von Rechtsaußen sprechen wir mit Stephan Kramer, Präsident des Amtes für Verfassungsschutz in Thüringen, der seine Sicht zum „Lagebild Rechtsextremismus“ schildert.

Weimar 2.0?

Über radikale „Mosaik-Rechte“, Negative Öffentlichkeit und die prekäre Zukunft der Demokratie

Mit Prof. Dr. Markus Linden
Markus linden web
Wie steht es um die deutsche Demokratie? Wie stark ist der Rechtsextremismus und was sind die Gründe dafür? Vor welchem Hintergrund spielt sich die aktuelle Diskussion über den Rechtsextremismus in Deutschland und Europa ab? Die Demonstrationen Anfang des Jahres zeugen von einer starken Besorgnis in der Bevölkerung. Die ‚Remigrations‘-Pläne der AfD führen u.a. zu Forderungen nach einem stärkeren rechtlichen Vorgehen gegen die Partei – bis hin zum Verbot. Andere warnen, die AfD könnte dann eine Opferrolle einnehmen. Gleichzeitig werden aus rechtspopulistischen Kreisen dem liberalen Staat diktatorische Tendenzen unterstellt. Eine besondere Rolle spielen hierbei neue, häufig rechtspopulistische Medien sowie Akteure, die dort als „Experten“ und radikale Kritiker der sog. „politisch-medialen Elite“ fungieren. Sie nutzen vorgebliche „Alternativmedien“, aber auch etablierte Medien sowie Organe, die als Scharniere zwischen diesen beiden dienen.

unterstützung

So könnt ihr die Kampagne defend democracy! unterstützen:

Kommt zu unseren Veranstaltungen! Jeder Besuch ist eine Demonstration. Jeder Besuch ist ein Statement für die Demokratie.

Wer nicht dabei sein kann: Gebt die Termine an eure Freund:innen weiter und seht euch nach den Veranstaltungen die Videoaufzeichnungen an!

Teilt unsere Videos, unsere Posts, unsere Ankündigungen auf euren Accounts.

Defend democracy logo red

Eine Kampagne von

Moment mal logo neu farbe
Schalchthof wi logo red